Projektentwicklung

Bei der Entwicklung des Brauquartiers Puntigam wurden die vielen Facetten einer nachhaltigen Quartiersentwicklung sehr umfassend betrachtet. Ausgangspunkt waren die Pläne des Architekturbüros scherr + fürnschuss (als Wettbewerbssieger) sowie des Büros für Garten- & Landschaftsarchitektur Monsberger.

Das StadtLABOR war für die Prozessbegleitung sowie die Vernetzung zwischen den Akteursgruppen zuständig. Wichtig dabei war, das neue Quartiers gut mit der Nachbarschaft und dem Bezirk zu verweben und lokale Potenziale bestmöglich zu integrieren. Daraus sind eine Reihe von Innovationen entstanden, die im Brauquartier umgesetzt wurden: Die Nutzung der Abwärme aus der benachbarten Brauerei Puntigam unterstützt eine nachhaltige Wärmeversorgung des Quartiers, in Zusammenarbeit mit der Holding Graz wird für die Bewohner ein tim-Standort (täglich.intelligent.mobil) mit attraktiven, sauberen Mobilitätsangeboten realisiert.

Das Quartiersbüro MITTENDRIN, das vom StadtLABOR betrieben wird, dient als Anlauf- und Servicestelle für die Bewohner und unterstützt ein gutes nachbarschaftliches Zusammenleben sowie gemeinsame Aktivitäten und Initiativen. Gemeinschaftsräume und Gästewohnungen sorgen dafür, dass im Brauquartier auch bei kleinen Wohnungsgrundrissen Platz für Aktivitäten mit Freunden und Nachbarn oder für den Besuch aus dem Ausland zur Verfügung steht. Nicht zuletzt werden die Bewohner im Rahmen von „Willkommensabenden“ auch auf besondere Weise begrüßt und in die Qualitäten des Brauquartiers eingeführt.

Entwicklung: C&P Immobilien AG

Prozessbegleitung – Erhebung und Einbindung lokaler Potentiale: StadtLABOR – Innovationen für urbane Lebensqualität GmbH

Kooperationspartner im Bereich sanfter Mobilität, tim: Holding Graz

Architektur: scherr&fürnschuss architekten zt gmbh

Garten- und Landschaftsarchitektur: Gertraud Monsberger