Herbstfest 2019

Neu einQUARTIERt – Das PastoralTEAM startet eine Pfarr-Sprechstunde im Brauquartier

Ab 9. Oktober 2019 jeden Mittwoch (ausgenommen Feiertag) von 17:00 – 18:00 Uhr im Quartiersbüro „mittendrin“.

„Wir gehen vom Leben der Menschen aus“ – mit diesem Leitsatz definiert das neue „Zukunftsbild“ der Diözese Graz-Seckau ihren Auftrag, für die Menschen in der Steiermark auf neuen Wegen präsent, erreichbar und ansprechbar zu sein.

Im Rahmen des neu gestarteten Pilotprojektes „Pfarre im Quartier“ bietet die Pfarre Puntigam nun allen Bewohnerinnen und Bewohnern des Brauquartiers ab 9. Oktober 2019 eine wöchentliche Sprechstunde direkt im Quartiersbüro „mittendrin“ am Quartiersplatz an.

• Sie wollen ihr Kind taufen lassen?
• Sie möchten kirchlich heiraten?
• Ihre Kinder wollen sich firmen lassen?

Das Pastoralteam ist gerne für Sie da und informiert Sie über die nötigen Unterlagen und Schritte.

In der Sprechstunde kann man übrigens auch den Besuch des Hl. Nikolaus oder der Sternsinger bei Ihnen zuhause bestellen. Kommen Sie einfach ins Quartiersbüro, das Pastoralteam nimmt Ihren Wunsch gerne entgegen. Manches lässt sich gleich vor Ort erledigen, andere Anliegen müssen in der Pfarrkanzlei bearbeitet werden, dann bekommen Sie alle abgegebenen Unterlagen einfach eine Woche später fix fertig erledigt wieder zurück.

Im Rahmen der Kooperation werden auch spezielle Angebote im Brauquartier (Adventkranzsegnung, Speisensegnung, Wohnungssegnung) angeboten.

Das Pastoralteam der Pfarre freut sich auf Ihren Besuch und das Gespräch mit Ihnen!

Dr. Markus Löhnert             MA Mag.a Petra Schaffenberger             Barbara Riegler BA MA
Tel. 067687426706              Tel. 067687426835                                    Tel. 067687426450

WICHTIG: Das Quartiersbüro „mittendrin“ steht allen Konfessionen und Glaubensrichtungen offen.

Auswertung Umfrage „Gut Leben im Brauquartier“

Im Juni 2019 wurde vom Quartiersbüro „mittendrin“ eine Befragung der Bewohner_innen des Brauquartiers durchgeführt. Ziel war es die allgemeine Zufriedenheit, die subjektive Einschätzung der Lebensqualität, sowie die Nutzung einzelner Angebote abzufragen.

Die teilnehmenden Nachbar_innen haben die Lebensqualität im Brauquartier zu fast 87% als gut und sehr gut eingestuft. Alle Ergebnisse und Details der Auswertung finden Sie hier.

Weiters ist es uns wichtig Sie wissen zu lassen, dass wir uns Ihre Wünsche und Anregungen zu Herzen nehmen und auch an den Dingen arbeiten, die noch nicht perfekt sind.

Frühjahrsputz im Brauquartier

Am Samstag wurde im Brauquartier aufgeräumt. Im Rahmen der Viertelmeisterschaft und des steirischen Frühjahrsputzes haben Bewohner_innen im Quartier den Besen geschwungen.

Herumliegender Abfall und Unmengen an Zigarettenstummeln, welche die Umwelt bis zu 10 Jahre belasten, wurden eingesammelt. Unsere kleine 5-Bewohner_innen starke Putztruppe hatte trotzdem viel Spaß an der Aktion.

Kurzer Appell an alle Raucher: Auf den Freiflächen des Brauquartiers gibt es bereits Müllsammelsysteme mit Aschenbechern, wo man Zigarettenstummel entsorgen kann. Die gemeinsamen Freiflächen im Brauquartier und unsere Umwelt sollten bitte nicht aus reiner Bequemlichkeit und Desinteresse verschmutzt werden.

Nach getaner Arbeit stärkten sich die fleißigen Helfer_innen mit einer leckeren Jause vom Hillebrand. Für die Teilnehmer_innen der Viertelmeisterschaft gab es dann auch noch die Verlosung der Hauptpreise. Die 3 Gewinner_innen teilten sich die Preise (Graz Gutscheine im Wert von 300€), ganz im Zeichen einer guten Nachbarschaft, gerecht untereinander auf.

Das Lastenrad für das gesamte Brauquartier wurde leider nicht erspielt. Dafür waren bei den Workshops der Viertelmeisterschaft und beim Frühjahrsputz zu wenig Interessierte dabei.

Quartierswissen – Social Media

Am 20. März fand erstmals das Format „Quartierswissen – Lernen von Nachbarin und Nachbar“ im Quartiersbüro statt. Unser Nachbar Adnan stellte den Interessierten die beliebtesten Social Media Apps der Kinder und Jugendlichen vor. Die Apps konnten miteinander verglichen werden und Adnan wies sehr anschaulich auf Gefahren in der Anwendung hin.

Die anwesenden Erwachsenen und Kinder konnten Fragen stellen, miteinander diskutieren und Erfahrungen austauschen.

Wichtig erschien uns allen am Ende:

  • ein gemeinsames Interesse von Eltern und Kindern/ Jugendlichen an den Apps
  • Sicherheitseinstellungen der Apps
  • Ein bewusster Umgang mit persönlichen Daten (Fotos des eigenen Wohnraums, Nacktfotos, Informationen wie Adresse etc.)
  • Hilfreiche Informationen unter https://www.saferinternet.at/
  • Technischer Kinderschutz im Internet

Dieser gelungene Abend hat gezeigt, wie viel Wissen im Brauquartier vorhanden ist und wie wertvoll ein Austausch unter Nachbar_innen sein kann.

Danke Adnan für deine Zeit! Wir freuen uns schon auf weitere Nachbar_innen und ihr Wissen.